WIR TRETEN EIN FÜR DIE MENSCHENRECHTE

       KOMM’, MACH MIT!

Mitglieder der Gruppen Ludwigshafen und Schifferstadt     © Udo Diehl                                                                                                                                                                         

Die Gruppe Ludwigshafen am Rhein besteht seit dem 19. September 2022. Wir haben uns weder auf Themen noch auf die Art von Aktionen festgelegt, denn die Gründe und die Möglichkeiten, für die Menschenrechte einzutreten, sind äußerst vielfältig und abhängig von den Menschen, die sich unserer Gruppe anschließen.

Aktuell arbeiten wir an der Menschenrechtsbildung an Schulen und der Volkshochschule und wir präsentieren uns gelegentlich mit einem Infostand im Rahmen von Veranstaltungen wie z. b. der Mai-Kundgebung der Gewerkschaften oder dem internationalen Frauenfest. Jedes Jahr am 10. Dezember, dem Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte, gibt es in Zusammenarbeit und in den Räumen des Fontäne Kulturzentrums in Ludwigshafen. einen Abend der Menschenrechte.

Nähere Infos über unsere Aktionen findest du in Beiträgen weiter unten auf dieser Seite und in unserem Terminarchiv.

Ziel aller Aktionen ist, der Öffentlichkeit unabhängige und fundierte Informationen zu liefern sowie Unterschriften und Spenden für unsere Arbeit zu sammeln.

Jeder kann sich an unseren Aktionen beteiligen und Veränderungen bewirken. Die Arbeit unserer Gruppe lebt von den Fähigkeiten, der Kreativität und dem Engagement unserer Gruppenmitglieder.

Deshalb sind alle, auch du, bei uns willkommen!

“Frau.Leben.Freiheit” Ausstellung in der Rhein-Galerie Ludwigshafen

In der Bewegung „Frau.Leben.Freiheit“ kämpfen Frauen im Iran bis heute für ihr Recht auf ein freies, selbstbestimmtes Leben. Dabei sind alle, die sich für die Rechte von Frauen einsetzen, schweren Repressionen ausgesetzt.

Die Ortsgruppe Ludwigshafen am Rhein von „Amnesty International“ hat sich im letzten Jahr intensiv mit den Rechten von Frauen weltweit befasst.

Die iranische Künstlerin Soroor greift dieses Thema in ihren Bildern auf. Ein „Markenzeichen“ ihrer Werke ist ein rotes Tuch. Dieses steht für Revolution, Zwang, den Hijab, die eigene Stimme, Traurigkeit, Liebe und viele weitere Emotionen, die durch die Farbe Rot ausgedrückt werden. Ihre Werke zeichnen sich durch lebendige Farben und dynamische Kompositionen aus. Viele Menschen sollen mit diesen eindrücklichen Bildern erreicht und für das Thema sensibilisiert werden.

Gemeinsam mit der Künstlerin und mit großer Unterstützung der Rhein-Galerie in Ludwigshafen haben wir eine Ausstellung entwickelt, die den gleichen Titel trägt, wie die Bewegung im Iran: „Frau.Leben.Freiheit“ Diese Ausstellung ist noch bis 29.03.2025 in der Rhein-Galerie zu sehen.

Während dem Zeitraum der Ausstellung sind an den Freitagen und Samstagen von 15 – 18 Uhr sowohl die Künstlerin als auch wir von der Gruppe Ludwigshafen anwesend.

Die Vernissage am 8. März 25 war ein voller Erfolg. Christiane Ohlinger-Kirsch hat die Arbeit von Amnesty International und von unserer Ortsgruppe vorgestellt. Sie hat zum Kampf für Frauenrechte überall und in Deutschland aufgerufen!

Weiterlesen

Internationales Frauenfest in Ludwigshafen

  • Datum4. April 2025 15:00 – 18:00 Uhr
  • Das Haus

NUR FÜR FRAUEN

Das Fest ist der Abschluss einer Veranstaltungsreihe rund um den Internationalen Frauentag in Ludwigshafen. Verschiedene Künstlerinnen präsentieren ein tolles musikalisches und tänzerisches Bühnenprogramm.

Veranstalter sind u. a. der Internationale Frauentreff, Frauencafé e.V., KulturRheinNeckar e.V. und die Gleichstellungsstelle der Stadt Ludwigshafen. Verschiedene Frauenorganisationen sind mit Informations- und Aktionsständen mit Frauenpower vertreten. Für ein vielfältiges kulinarisches Angebot (gegen Spenden) sowie für Kinderaktionen ist gesorgt.

Amnesty Ortsgruppe Lu bietet Informationen rund um die Frauenrechte und wirbt um Unterschriften für politisch verfolgte Frauen. Wir bieten auch gebrauchten Modeschmuck gegen eine Spende für die Menschenrechte an. Schmuckspenden sind auch willkommen.

Weiterlesen

Save the Date: Infostand bei der Maikundgebung des DGB

Das Motto der DGB-Gewerkschaften steht für dieses Jahr noch nicht fest.

Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten wir Hintergrundinformationen zu verfolgten Menschenrechtler*innen sowie weiteren wichtigen Themen von Amnesty International an unserem Infostand.

Komm vorbei und lerne Mitglieder der Ortsgruppe Ludwigshafen kennen.

Angola: Neth Nahara wieder frei!

Erfolg aus dem Briefmarathon 2024

Am 1. Januar 2025 wurde die TikTok-Nutzerin Ana da Silva Miguel (auch: Neth Nahara) nach ihrer Begnadigung durch den Präsidenten aus der Haft entlassen. Neth Nahara war am 13. August 2023 in der angolanischen Hauptstadt Luanda festgenommen worden. Einen Tag später wurde sie wegen “Verunglimpfung des Staates, seiner Symbole und Einrichtungen” zu sechs Monaten Haft verurteilt. Zuvor hatte sie auf TikTok ein Live-Video verbreitet, in dem sie den Präsidenten kritisierte. Auf Antrag des Staatsanwalts vom 27. September 2023 wurde ihre sechsmonatige Haftstrafe auf zwei Jahre Gefängnis erhöht. Neth Nahara wurde acht Monate lang der Zugang zu ihren täglichen Medikamenten verweigert.

Weiterlesen

Unsere Erfolge im Jahr 2024: Vielen Dank für euren Einsatz!

Auch 2024 gab es dank eurer Unterstützung weltweit wieder viele positive Entwicklungen für die Menschenrechte und für Menschen in Not und Gefahr. Wir konnten gemeinsam dazu beitragen, dass zu Unrecht Inhaftierte freigelassen, Hinrichtungen verhindert und diskriminierende Gesetze abgeschafft wurden. Hier findet ihr eine Auswahl von Erfolgen und guten Nachrichten aus den vergangenen zwölf Monaten. Sie waren nur möglich durch euren unermüdlichen Einsatz und euer vielfältiges Engagement – sei es durch die Beteiligung an Appell-Aktionen und Demonstrationen, durch eure finanzielle Unterstützung oder das Teilen unserer Aufrufe in den sozialen Medien. Herzlichen Dank! Weiterlesen

Menschenrechte im Klassenzimmer

10.12.24. Wie in den vergangenen Jahren konnte Udo Diehl wieder einen Vortrag über Menschenrechte an der IGS (Integrierte Gesamtschule Mutterstadt) halten. Zusammen mit Schülern der Jahrgangsstufe 12 Religion wurde sehr lebhaft über die Idee und Wirklichkeit der Menschenrechte diskutiert. Viele Schüler beteiligen sich spontan an der jährlichen Briefaktion im Dezember (Briefmarathon). Besonders der Fall der jungen Frau aus Saudi Arabien, Manahel Weiterlesen

7. Abend der Menschenrechte

Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, fand bereits zum siebten Mal unser Abend der Menschenrechte statt – eine traditionsreiche Veranstaltung, die wir jährlich in Kooperation mit und im Fontäne Kulturzentrum Ludwigshafen durchführen. Dieses Jahr stand der Abend ganz im Zeichen des Themas “Klimagerechtigkeit – eine Frage der Menschenrechte” und des Briefmarathons 2024. Durch den Abend führte die Moderatorin Chris Ludwig. Weiterlesen

Briefmarathon im zuHaus in Ludwigshafen

Am Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember 24, waren wir zu Gast im zuHaus in Ludwigshafen in der Bahnhofstraße.

Interessierte konnten sich vor oder nach dem Mittagessen informieren und sich aktiv für die Menschenrechte einsetzen. Wir hatten Briefe für den diesjährigen Briefmarathon ausgelegt. Mit den aktuellen Briefen an die jeweiligen Regierungen setzen wir uns ein für politisch Gefangene oder Verfolgte von Angola bis Belarus und von Kanada bis Südkorea.

Wer nach neun Briefen noch Kraft hatte, konnte auch noch Solidaritätskarten an die Betroffenen und ihre Familien selbst schreiben und mit ein paar Zeichnungen oder Herzchen nett gestalten. Spenden waren natürlich auch willkommen.

Gabriele und Barbara

Weiterlesen

Briefmarathon an der VHS Lu

“Schreib für die Freiheit” – unter diesem Motto ruft Amnesty International seit 2001 jedes Jahr weltweit dazu auf, sich am Briefmarathon zu beteiligen, der größten Menschenrechtsaktion der Welt. Dabei geht es darum, sich für Menschen einzusetzen, die willkürlicher staatlicher Gewalt ausgesetzt sind, die ihre Stimme gegen Menschenrechtsverletzungen erhoben haben und deswegen in Not geraten sind. 180 Länder nehmen teil, darunter auch Deutschland.

Premiere am 2. Dezember 2024 an der VHS in Ludwigshafen. Wir haben uns im Foyer der VHS breit gemacht und um Unterschriften geworben. Ja, viele VHS-Teilnehmer kamen erst kurz vor Unterrichtsbeginn oder mussten hinterher gleich zur Bahn – dennoch haben sich viele für unsere Aktion interessiert und mitgemacht. Sie haben Appellbriefe an staatliche Stellen der jeweiligen Länder unterschrieben. Sie haben kreative Solidaritätspostkarten an die Opfer oder deren Familien geschrieben und ausgemalt. Ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Personen und ihre Familien, auf die Amnesty dieses Jahr ihren Focus gerichtet hat.

Weiterlesen

Die lange Nacht der Protestsongs

Demokratie-Tag und Lange Nacht der Demokratie in Rheinland-Pfalz

Unser Team am Stand in der Music Hall in Oppau: Klaus Beck, Christiane Ohlinger-Kirsch, Moni Rehg

Weiterlesen